a a a

Humbate 2025 – Hot Seat Edition am Humboldt-Gymnasium

Letzten Freitag stand das Humboldt-Gymnasium ganz im Zeichen der Rhetorik und des kritischen Denkens: In einer besonderen Hot Seat Edition des schuleigenen, englischen Debattierformats Humbate wurden unsere Debattantinnen und Debattanten intensiv auf den bevorstehenden Wettbewerb Debating Matters am 19.6. vorbereitet. Das Besondere an diesem Format: Das Publikum war nicht nur Zuhörer, sondern auch Debatten-Gegner – es galt, die Humboldt-Teams mit herausfordernden Fragen zu konfrontieren und so ihre Argumentationsfähigkeit für den Wettbewerb zu trainieren.

In vier spannenden Debatten traten unsere Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Englisch der Q2 in wechselnden Teams gegen das Publikum an und überzeugten mit beeindruckender Sachkenntnis, Eloquenz und Schlagfertigkeit:

  • Lilian und Camille eröffneten die Veranstaltung mit einer klugen und differenzierten Auseinandersetzung zum Thema "In the digital age, we should not expect our online activities to remain private." Sie beeindruckten durch ihre klare Argumentationsstruktur und ihre Fähigkeit, auch auf kritische Zwischenfragen souverän zu reagieren.
  • In der zweiten Runde zeigten Elisabeth, Dora und Isalie, wie gut sie technische Entwicklungen und Umweltfragen zusammenzudenken vermögen. Unter der Motion "Technological progress will not solve our environmental problems" führten sie eine fundierte, reflektierte Debatte, die zum Nachdenken anregte.
  • Die Halbfinal-Debatte zum Thema "Western museums should repatriate cultural artefacts" wurde von Elisabeth, Dora und Nina mit Tiefgang und historischer Genauigkeit geführt. Besonders hervorzuheben ist ihre Fähigkeit, auch moralische und kulturelle Perspektiven klug zu verknüpfen.
  • Im spannenden Finale lieferten sich Sarah, Fabian und Nina ein leidenschaftliches Streitgespräch über "Smartphones should be banned in the classroom". Mit geschickter Rhetorik, praktischen Beispielen und einem feinen Gespür für die Relevanz des Themas überzeugten sie nicht nur durch Inhalte, sondern auch durch Präsenz.

Alle Teilnehmenden bewiesen bei dem Event, dass sie nicht nur bestens vorbereitet, sondern auch kommunikativ versiert und argumentativ stark sind – Fähigkeiten, die im Debating Matters-Wettbewerb entscheidend sein werden. Elisabeth, Dora und Nina debattierten sogar zu zwei Themen. Es ist hervorzuheben, dass Sarah und Fabian aus der 9g sind und sich bemerkenswert gegen die Fragen von 40 Leistungskursschüler:innen behaupten konnten. Die Auszeichnung für die besten Publikumsfragen erhielten Sophia, Hannah und Joseph. Am Ende gab es wieder den berühmten HumCake mit tollem Motiv passend zur Final-Debatte von unserer Haus-und-Hof-Meister-Konditorin von Cake in the City. 

Ein besonderer Dank gilt Phoebe Garthwaite, die als erfahrene Debattierexpertin nicht nur die Teams mit großem Engagement vorbereitet und gecoacht hat, sondern auch das heutige Event organisiert hat. Ihre Expertise und Leidenschaft für das Debattieren haben das Humboldt-Team entscheidend gestärkt.

Wir wünschen unserem Team viel Erfolg beim kommenden Wettbewerb Debating Matters!

Melina Rath