a a a

Wahlpflichtfach Technik-Mathematik-Informatik-Physik (TIMP)

"Das Experiment ist der einzige Weg, um der Natur auf die Schliche zu kommen."
Albert Einstein

Das Wahlpflichtfach TIMP verbindet vier spannende Disziplinen, die unsere moderne Welt prägen: Technik, Informatik, Mathematik und Physik. Durch theoretische Konzepte und praxisnahe Experimente entdecken die Lernenden, wie diese Bereiche zusammenwirken und unser Verständnis von Naturgesetzen und technischen Entwicklungen vertiefen.
In TIMP steht das Experimentieren im Mittelpunkt – denn nur durch eigenes Ausprobieren und Analysieren lernen wir, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und innovative Lösungen zu entwickeln. Egal, ob das Interesse an Programmierung, elektrischen Schaltungen oder physikalischen Phänomenen besteht – TIMP bietet die Möglichkeit, kreativ zu denken und Probleme auf wissenschaftliche Weise zu lösen.

Wir freuen uns auf eine spannende gemeinsame Zeit voller Entdeckungen und neuer Erkenntnisse!

Inhalte

Klasse 8 – Umwelttechnik und physikalische Anwendungen

Im Rahmen des Themas Umweltbelastungen lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Messmethoden aus der Umwelttechnik kennen – zum Beispiel zur Bestimmung von Schadstoffkonzentrationen in Gewässern. Dabei vertiefen sie ihre Kenntnisse im Umgang mit Messgeräten zur Bestimmung von Stromstärke und Spannung aus dem Physikunterricht. Ein weiteres Modul behandelt die physikalische Größe Druck und deren technische Anwendungen, etwa in hydraulischen Anlagen.

Klasse 9 – Elektronik, Informatik und digitale Systeme

Im ersten Halbjahr steht die Halbleitertechnik im Mittelpunkt. Die Funktionsweise von Dioden und Transistoren wird anhand praktischer Beispiele wie einer Dämmerungsschaltung vermittelt. Ein begleitendes Lötpraktikum fördert das Verständnis für den Aufbau und die Anwendung elektronischer Bauteile. Zusätzlich untersuchen die Schülerinnen und Schüler die Eigenschaften von Solarzellen.

Im zweiten Halbjahr liegt der Fokus auf Mathematik und Informatik. Nach einer Einführung in das Binärsystem werden mit logischen Gattern digitale Schaltungen entwickelt, zum Beispiel Addierer oder einfache Analog-Digital-Wandler. Wir entdecken Grundlagen der Assemblerprogrammierung und entwickeln mit dem Calliope mini Anwendungen, die über Sensoren und Aktoren mit ihrer Umgebung interagieren.

Weitere Informationen finden sich im Schulinternen Curriculum.