a a a

Anmeldung Klasse 7 (Regelklasse)

Im kommenden Schuljahr freuen wir uns darauf, drei neue 7. Klassen an unserer Schule begrüßen zu dürfen.

Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2026/27 (Stand: 15. Oktober 2025)

📢 Oberschulmesse Reinickendorf
   Donnerstag, 16. Oktober 2025 um 17.00 Uhr
   Fontane-Haus,  Königshorster Str. 6, 13439 Berlin

📢 Informationsabend für die Eltern der 7. Klassen
   Donnerstag, 27. November 2025 um 19:00 Uhr
   Aula im Hauptgebäude, 1. Obergeschoss

tdot25 mylar
📢 Tag der offenen Humboldtschule
  Freitag, 28. November 2025 von 15:00 bis 18:00 Uhr
Beginn Klasse 7 im Hauptgebäude, Hatzfeldtallee 2 - 4

📢 Hospitationszeitraum für den Jahrgang 7 2026/27
12.–23. Januar 2026

Die Anmeldung für einen Hospitation ist bis zum 02.Dezember 2025 möglich. Die Plätze sind leider begrenzt, die Zuteilung der Hospitationsplätze erfolgt in der ersten Dezemberwoche.
Eine Hospitation ist für einen Schultag möglich, bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf kann die Hospitation länger dauern. 

📢 Anmeldung zur Hospitation: Anmeldebogen Hospitation

Damit Sie und Ihr Kind sich guten Gewissens entscheiden können und dem Schulwechsel gewachsen fühlen, beraten wir Sie gerne. Melden Sie sich diesbezüglich bei Frau Krause: fe.krause@humboldtschule-berlin.eu

Familien mit Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf bitten wir um eine frühzeitige Meldung zur Vereinbarung eines Beratungsgespräches mit unserem HumboldtPlus-Team: humboldtplus@humboldtschule-berlin.eu

Hinweis zu Neuerungen im Aufnahmeverfahren der 7. Klassen 

Schüler:innen, die sich am Gymnasium anmelden wollen, deren Notensumme in der Förderprognose 14 übersteigt oder bei denen eine Note auf der Förderprognose fehlt, müssen zuvor an einem Probeunterricht zur Eignungsfeststellung teilnehmen. Die Anmeldung hierzu erfolgt bis zum 10. Februar 2026  bei der aktuellen Grundschule/Gemeinschaftsschule. Der Probeunterricht findet am  20. Februar 2026 an einem Gymnasium des Bezirks statt, in dem die zuletzt besuchte Grund- oder Gemeinschaftsschule gelegen ist. Bei der Anmeldung an einem Gymnasium muss der Anmeldung in diesem Falle die Bescheinigung über den bestandenen Probeunterricht beiliegen.

Nähere Informationen finden Sie hier: Informationen zum Probeunterricht der Senatsveraltung

Zeitraum für die offizielle Anmeldung 

Die Anmeldung für die 7.Klassen findet vom 05. - 12. März 2026 statt. Unser Sekretariat ist in diesem Zeitraum von 7:30 bis 15:00 Uhr für Sie geöffnet. 


Bitte bringen Sie zur Anmeldung mit:

  • Bitte im Vorfeld digital ausfüllen: Anmeldeformular des Humboldt-Gymnasiums
  • das offizielle Anmeldeformular im Original  (stellt die Grundschule aus)
  • die Förderprognose der Grundschule
  • die letzten beiden Zeugnisse inklusive Bogen über das Sozialverhalten
  • Urkunden und Teilnahmebescheinigungen
  • etwaige Gutachten (z.B. der Schulpsychologie)
  • Passfoto
  • Impfnachweis gegen Masern

Das offizielle Anmeldeformular und die Förderprognose erhalten Sie mit dem Halbjahreszeugnis in der Grundschule.

Auswahlkriterien bei Übernachfrage

Für den Fall einer Übernachfrage gilt das folgende verbindliche Verfahren: Es wird eine Rangfolge nach Punkten aufgestellt (max. 100 Punkte).

Die Kriterien für die Vergabe der Schulplätze nach §56 (6), Nummer 2 Schulgesetz setzen sich am Humboldt-Gymnasium wie folgt zusammen:

Kriterium 1: Durchschnittsnote zur Auswahl bei Übernachfrage an Gymnasien nach aktueller Verwaltungsvorschrift

Punkteberechnung: f(x) = -34,72 (x -1)2 + 50

NotePunkteNotePunkte
1,0 50 1,7 32
1,1 49 1,8 27
1,2 48 1,9 21
1,3 46 2,0 15
1,4 44 2,1 7
1,5 41 2,2 0
1,6 37 ab 2,3 0

Kriterium 2: Kompetenzbereich Begabung

1.  Strukturierte Gruppenübung

Hier können in den folgenden Kategorien Punkte erreicht werden:

  • Aufgabenorientierung (0 – 5 Punkte)
  • Kommunikationsfähigkeit (0 – 10 Punkte)
  • Teamorientierung (0 – 10 Punkte)
  • Kreativität (0 – 10 Punkte).

    2. Sonstige besondere Lernleistung

Die Preisträgerschaft (1. bis 3. Preis) an berlin-, bundes- oder europaweiten Wettbewerben in den Jahrgangsstufen 5 und 6 (max. 2 Preisträgerschaften je 5 Punkte).

3. Teilnahme an Begabungsförderprogrammen in den Jahrgangsstufen 5 und 6 einer öffentlichen Schule, der Senatsverwaltung für Bildung oder einer anerkannten Stiftung zur Förderung besonders begabter Kinder und Jugendlicher. (max. 1 Begabungsförderungsprogramm je 5 Punkte). 

Das Profil des Humboldt-Gymnasiums entspricht den Kriterien für die Profilklassen an anderen Schulen (siehe §6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 SI-VO) und geht im zeitlichen Umfang und der inhaltlichen Ausgestaltung sogar erheblich darüber hinaus. Die besondere Profilierung ergibt sich aus der eigenständigen Gestaltung der individuellen Profilierung statt der Profilierung in einzelnen Klassen und ist im Schulprogramm in Absatz 3.4. definiert. Dazu bietet das Humboldt-Gymnasium ein breites Angebot der individuellen Profilierung an. Die Schüler:innen gestalten ihr eigenes, profiliertes Angebot. Diese Profilierung ist in der Berliner Schullandschaft einzigartig und erfordert ein außergewöhnlich hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Teamorientierung, Kreativität und Orientierung an Aufgaben. Die Eignung für dieses besondere, individualisierte Profil ergibt sich aus der Maßgabe des Abschnitts (2) a (strukturierte Gruppenübung). Die Eignung dafür ergibt sich aus den fachwissenschaftlich eindeutig abgesicherten Kriterien.

Wie geht es nach der Anmeldung weiter?

Die praktische Übung

Bei der Anmeldung erhalten Sie einen Termin für die praktische Übung am Samstag, den 14. März 2026 oder Samstag, den 21. März 2026. Diese Übung findet nur im Fall einer Übernachfrage statt. Ob die praktische Übung stattfindet, erfahren Sie eine Woche vor der praktischen Übung auf unserer Homepage.

Bit­te kom­men Sie dann zum mit­ge­teil­ten Ter­min mit Ih­rem Kind zum Schulhof des Hum­boldt-Gym­na­si­ums, wo Sie un­se­re Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen für die prak­ti­sche Übung emp­fan­gen. Sie wer­den mit drei wei­te­ren Kin­dern und de­ren El­tern in ei­nen Klas­sen­raum be­glei­tet, in dem die prak­ti­sche Übung statt­fin­det.

Ablauf:

Die Kinder erhalten nach einer kurzen Vorstellungsrunde 10 Minuten Zeit gemeinsam eine Aufgabe zu lösen. Die offen gestellten Aufgaben schaffen Gesprächs- und Handlungsanlässe. In weiteren fünf Minuten werden die Ergebnisse mit den Kindern in der Gruppe besprochen. 

Ein Elternteil begleitet das Kind in die praktische Übung.

Rangliste

Auf Grundlage der Punkte wird eine Rangliste ermittelt.

Bescheid

Am vorraussichtlich 24. Juni 2026   (Datum vorbehaltlich der Schlusszeichnung der Verwaltungsvorschrift zum Übergang 7) erhalten Sie den schrift­lichen Be­scheid über die Auf­nah­me Ih­res Kin­des am Hum­boldt-Gym­na­si­um.