a a a

Berliner Meister am Kleinen Wannsee

Von der Holzklasse bis zum Luxusliner - die diesjährige Frühjahrsregatta

Bild 0

Dieses Jahr wurde auf der Schüler Regatta am kleinen Wannsee viel gelost. Für das Achter-Rennen zogen wir die totale Niete, einen klapprigen Holzkahn mit notorisch zu kurzen Rollbahnschienen und fehlender Rennsicherung. Alle fluchten und hatten das Rennen bereits halb abgeschrieben. Man einigte sich darauf, dass vor allen Dingen der Kampf gegen das Boot zu gewinnen sei: „Wer nicht vom Rollsitz fällt, bekommt ein Eis.“ Am Ende sollte sich allerdings die Voraussage des Scharfenberger Coaches bewahrheiten: „Hier gewinnt die Mannschaft, die am saubersten zusammen rudert, und nicht die mit den besten Boot!“ Eine wirklich starke Team-Leistung von Karlotta Noack (9g), Mirja Forche (Q2), Emmi Spilke (8c), Friedrich Bernhardt (6h), Florian Albl (9b), Minh-Dang Le (Q2), Laurenz Schmidt (Q2), Sonja Rabe (Q2) als Schlagfrau und Ole Piel (6h) als Steuermann.

Bild1

Im Vorlauf um die Berliner Meisterschaft im Doppelvierer der Jahrgänge 2008-2010 konnte sich unser Mixed-Vierer mit Emil Ulbert (Q2) Sonja Rabe (Q2), Laurenz Schmidt (Q2) und Rebekka Waindok (10h) mit Steuermann Jan Hildebrandt (8g) souverän für das Finale qualifizieren. Im Finallauf sollte ein brandneues Boot, das in der Mittagspause auf den klangvollen Namen Johannes Brahms getauft wurde, auf Jungfernfahrt gehen. Auch hier wurde die Mannschaft dem Boot zugelost. Was soll man sagen: Diesmal gewann doch das beste Boot - mit dem Humboldt Gymnasium an Bord.

Bild2

Dementsprechend durften wir den bereits im letzten Jahr gewonnenen Holger-Niepmann-Gedenkpokal wieder mit nach Hause nehmen. Herzlichen Glückwunsch an die Berliner Meister auf dem kleinen Wannsee!

Bild3

Neben diesen mit besonderer Spannung verfolgten Rennen gab es noch viele weitere tolle Erfolge, beispielsweise einen einen Sieg des Jungen-Doppelvierers mit Ole Piel (6h), Felix Heidbrink (6h), Friedrich Bernhard (6h), Jan Hildebrand (8g) und Lukas Schuran (6g), sowie einen Sieg im Einer der B-Juniorinnen von Rebekka Waindok (10h).

Bild4

Bild5

Außerdem erkämpfte sich der Junioren-Vierer aus dem Grundkurs einen knappen zweiten Platz, die Mädels der 9g aus der Ruder-AG fuhren im Vierer einen knappen vierten Platz aus.

Es war ein sehr schöner, sehr langer und sehr erfolgreicher Tag mit einer tollen Truppe, die sich von Anfang bis Ende gegenseitig großartig unterstützt, angefeuert, ermutigt und wieder aufgebaut hat. Danke an alle, die dabei waren!

Bild6

Bild7

Bild8

Frau Unger und Herr Radtke

Bundesjugendspiele 2025

Am 1. und 2. Juli fanden die bisher wohl heißesten Bundesjugendspiele in der Geschichte der Humboldtschule statt. Bei Temperaturen von über 30 Grad am Dienstag und über 35 Grad am Mittwoch wurde schnell klar: Diese Wettkämpfe würden nicht nur sportlich, sondern auch wetterbedingt zur Herausforderung. Umso beeindruckender war die Leistungsbereitschaft der insgesamt 21 teilnehmenden Klassen aus den Jahrgangsstufen 5 bis 9.

Aufgrund der Hitze wurde an beiden Tagen auf die Mittelstrecken verzichtet, die Wettkämpfe am Mittwoch starteten zudem eine Stunde früher als ursprünglich geplant. Für Erfrischung sorgten nicht nur die Rasensprenger-Einlagen unseres Platzwarts, sondern auch aufgestellte Sonnensegel, die zusätzliche Schattenplätze boten.

Die Wettkämpfe in den Disziplinen Sprint, Weitsprung und Weitwurf verliefen reibungslos, geprägt von hoher Motivation, gegenseitigem Anfeuern und tollen Leistungen. Besonders ausgelassene Stimmung herrschte bei den Staffelläufen, die wie jedes Jahr den sportlichen Höhepunkt bildeten. Musikalische Unterstützung durch das Wettkampfbüro trug zu einer tollen Atmosphäre bei und sorgte für gute Laune auf dem gesamten Sportplatz.

Ein großer Dank geht an die vielen helfenden Hände – insbesondere an die Klassen 10h und 10b, unser Wettkampfbüro, den Schulsanitätsdienst und das gesamte Sportkollegium – für ihre tatkräftige Unterstützung und ihren engagierten Einsatz. Ohne euch wäre diese Veranstaltung nicht möglich gewesen.

Erfolgreicher Staffeltag bei strahlendem Sonnenschein

Nachdem der Staffeltag der Grundschulen am 24. Mai aufgrund starken Regens abgebrochen werden musste, zeigte sich das Wetter am zweiten Veranstaltungstag von seiner besten Seite. Strahlender Sonnenschein begleitete die sportlichen Leistungen unserer Läuferinnen und Läufer der 6. Klassen.

Trotz der heißen Temperaturen gaben alle ihr Bestes. Sowohl die 8x50 m-Staffel der Jungen als auch die der Mädchen erreichten im Vorlauf jeweils einen starken 2. Platz und qualifizierten sich damit souverän für den Finallauf.

Im Finale verpasste die Jungenstaffel das Treppchen nur knapp und belegte einen sehr respektablen 4. Platz. Die Mädchenstaffel, bestehend aus Sophie Fiedler (6h), Lilli Sonnenschein (6h), Elisa Peterssohn (6h), Johanna Wilhelm (6h), Malou Pawlowski (6g), Ela Kilicaslan (6g), Lisbeth Hermisson (6g) und Lisa Tiogo 6g), lief hingegen ein herausragendes Rennen und sicherte sich den 2. Platz – verbunden mit der Qualifikation für das Berlinfinale am 18. Juni im Stadion Rehberge!

Anschließend gingen insgesamt drei 3x800 m-Staffeln an den Start. Trotz großer kämpferischer Leistung gelang es leider keiner von ihnen, sich für das Berlinfinale zu qualifizieren.

Wir danken allen Läuferinnen und Läufern, dass ihr so engagiert mitgelaufen seid. Den Läuferinnen der 8x50m-Staffel wünschen wir maximalen Erfolg beim großen Berlinfinale!

Elmar Radtke und Ginette Daßler

staffeltag grundschulen 2025

Schul-Volleyball: Unsere U20-Jungs brillieren und sichern sich das Ticket für das Berliner Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“

Am Donnerstag, den 5. Dezember 2024, schafften unsere Jungs das nahezu Unmögliche: Das junge Team, von denen die meisten noch in der U18 spielen, qualifizierte sich beim Schul-Volleyballturnier der U20 für das Berliner Landesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“.

Für diese beeindruckende Leistung sorgten: Henri (10h), Abdul (10c), Leroy (10c), Maximilian (10c), Oskar (10g), Kiyan (Q1), Felix (Q1) und Lennard (Q3).

Volleyball Team U20

Im ersten Spiel trafen unsere Humboldtianer auf die eingespielte Mannschaft des Robert-Havemann-Gymnasiums, die sich im vergangenen Jahr den Sieg beim Landesfinale gesichert hatten. Da unsere Jungs zu Beginn noch ein paar Schwierigkeiten hatten, ihren Rhythmus zu finden, mussten sie sich dem Kontrahenten in 2 Sätzen geschlagen geben. Doch im zweiten Spiel platzte der Knoten: Das Team zeigte eine überragende Leistung und besiegte das Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium deutlich.

Das letzte und entscheidende Spiel gegen das Max-Planck-Gymnasium sollte über den Einzug ins Landesfinale entscheiden. Hochkonzentriert und nahezu fehlerfrei dominierten unsere Humboldtianer den ersten Satz und gewannen souverän. Im zweiten Satz wurden zu Beginn einige Wechsel vorgenommen, wodurch das Team in der Folge etwas nachlässig agierte. Dies gab den Gegnern die Chance, ihren Rhythmus zu finden und das Spiel phasenweise zu kontrollieren. Doch die Humboldtianer ließ sich davon nicht beeindrucken und drehte nach der Rückkehr der Stammspieler den Satz in einer spannenden Verlängerung zu ihren Gunsten.

Ein großes Lob an unsere junge Mannschaft, die trotz des Altersunterschieds und der starken Konkurrenz im Teilnehmerfeld eine herausragende Leistung zeigten. Jetzt heißt es Daumen drücken für das Berliner Landesfinale am 30. Januar 2025!

Sören Orsin